|
От
|
Stanislav Bush
|
|
К
|
Stanislav Bush
|
|
Дата
|
24.01.2006 16:30:55
|
|
Рубрики
|
WWII; Память;
|
|
Квалификация и "тон" известного профессионала Шустерейта - разочарование.
Ну вот - неприятно разочаровываться, но к несчастью, прочитав полностью статью Шустерейта, я испытал разочарование.
Лишь часть её посвящена фактологическим проблемам Хеера (кстати, какова доля фотографий и искаженных цитат в общем количестве фотографий на выставке Хеера? Что-то я не вычитал этого у Шустерейта).
Зато вычитал следующее. Вот, оказывается, чего не хватало обличителю фашизма Хееру:
Eine derartige Darstellung haben Heer/Naumann nicht gebracht. Nicht einmal die deutsch-sowjetischen Beziehungen, über die es genügend Literatur gibt, haben sie skizziert. Folgerichtig beschäftigen sie sich erst recht nicht mit den Forschungsergebnissen, durch die sich seit Anfang der 1980er Jahre das Bild von der "friedliebenden'' Sowjetunion als ahnungslosem Opfer eines "Überfalles" zu einem hochgerüsteten aggressiven Staat gewandelt hat, der das Deutsche Reich bei ihm günstig erscheinender Lage angreifen wollte. Entstehung und Aufbau des dazu erforderlichen Instrumentes, der Roten Armee mit ihrer aggressiven Militärdoktrin, sowie ihr Verhalten bis zum Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges19 schildert Hoffmann bereits in einem 1983 erschienenen Beitrag.
Die zwei Jahre später vorgelegte grundlegende Arbeit Topitschs20 nahm bereits einiges Wesentliche von dem vorweg, was Suworow 1989 öffentlich darlegte: Die Sowjetunion sei kriegs- und fast angriffsbereit gewesen, so daß der deutsche Angriff im Juni 1941 mitten in den Offensivaufmarsch der Roten Armee hineingestoßen sei.21 In dem Krieg, der damals begann, kam es zu Greueltaten auf beiden Seiten. Während Hoffmann dies immer wieder erwähnt,22 wird von Heer - wie so vieles andere - verschwiegen, daß die "Ermordung deutscher Soldaten und verwundeter ... schlagartig am ersten Kriegstage, dem 22. Juni 1941," begann, "und zwar auf der ganzen Linie der Front.
Поясню суть: Шустерейту кажется, что в выставке, озаглавленной Преступления Вермахта 1941-1944. Война на уничтожение. не хватает... истории советско-германских отношений, а то есть не хватает мнения - видимо, супер-профи-исследователей - Топича, Хофмана и РЕЗУНА. Которые Шустерейт, по-видимому, полгает истинными - иначе зачем ссылаться на такие "авторитеты", прошу прощения? Не перевожу, каюсь, но каждый желающий может Промтом прогнать текст - он простой, суть ясна.
А то, на что он ссылается, выяснить несложно (выдержка из библиографии):
19 Eine der folgen des Hitler-Stalin-Paktes vom 23.-8.1939 war der Einmarsch von Verbänden der Roten Armee am 17 9.1939 in Polen. Dessen Planung und Durchführung "lasse insgesamt erkennen" daß es sich hier nicht um einen irgendwie gearteten "Befreiungsfeldzug" (...) gehandelt hatte, sondern um einen Angriffskrieg unter Bruch des sowjetisch-polnischen Nichtangriffspaktes." Hoffmann, Die Sowjetunion bis zum Vorabend des deutschen Angriffs, S. 83
20 Topitsch, Ernst: Stalins Krieg. Die sowjetische Langzeitstrategie gegen den Westen als rationale Machtpolitik, München 1989 (derzeit aktuelle Ausgabe unter dem Titel: Stalins Krieg. Moskaus Griff nach der Weltherrschaft. Strategie und Scheitern, 2. überarb. u. erw. Aufl., Herford 1993
21 Suworow Viktor: Der Eisbrecher. Hitler in Stalins Kalkül, Stuttgart 1989
22 Vgl Anm. 1
23 Hoffmann, Stalins Vernichtungskrieg, S. 218
И что это должно говорить об уровне Шустерейта как исследователя?
А главное - советско-германские отношения находятся вне темы выставки. И какие бы они не были, преступления Вермахта это не оправдывает - а Шустерейт, видимо, именно на это намекает. Дескать, "жестокости с обеих сторон" и так далее.