Îò Alexej
Ê Êîíñòàíòèí Ôåä÷åíêî
Äàòà 25.11.2002 16:17:33
Ðóáðèêè Ïðî÷åå; WWII; Òàíêè;

Ëàäóøêè, ñïàñèáî. ×åãî õîòèòå?;) (-)


Îò Êîíñòàíòèí Ôåä÷åíêî
Ê Alexej (25.11.2002 16:17:33)
Äàòà 25.11.2002 16:18:08

ÿ - íè÷åãî. ïî-ìîåìó, íàøè ìíåíèÿ ñîøëèñü (-)


Îò Alexej
Ê Êîíñòàíòèí Ôåä÷åíêî (25.11.2002 16:18:08)
Äàòà 25.11.2002 16:20:42

ß î äðóãîì:) Êàêóþ íèáóäü ôîòó,èíôîðìàöèþ, ññûëêó èëè åùå ÷åãî? (-)


Îò Äìèòðèé Êîçûðåâ
Ê Alexej (25.11.2002 16:20:42)
Äàòà 25.11.2002 17:19:33

Øòàòû çåíèòíîé ðîòû/áàòàëüîíà :))))

Ïðîøó ïàðäîíà çà íàõàëüñòâî :)

Îò Alexej
Ê Äìèòðèé Êîçûðåâ (25.11.2002 17:19:33)
Äàòà 25.11.2002 18:48:34

Âàøà ôàìèëèÿ Ôåä÷åíêî? :) Ùàñ ïîïðîáóþ íàéòè. (-)


Îò Alexej
Ê Alexej (25.11.2002 18:48:34)
Äàòà 25.11.2002 20:48:25

Ðå: Òàì èñêàçèëîñü. Åòî íå øòàòû íî ìîæåò âåðîÿòíî âàì ïîìî÷

http://web.genie.it/utenti/p/panther/organigrammi/frameorg.htm
http://www.freeport-tech.com/WWII/011_germany/tessin/kstn_1700.html

http://www.ww2.dk/ è äàëøå íàáèðàåòå "Grund units"

Àëåxåé

Îò Alexej
Ê Alexej (25.11.2002 18:48:34)
Äàòà 25.11.2002 19:37:42

Re: Âàøà ôàìèëèÿ...

MG-Bataillon (Wehrmacht)
- Gliederung und Ausruestung -



Zuerst müssen zwei Gruppen von MG-Bataillonen unterstanden werden:
a) die eigentlichen MG-Bataillone mit den Nummern 1 - 11, 13 - 17, die als Heerestruppen vorgesehen waren. Gliederung siehe unten.

b) die zwar als MG-Bataillone bezeichneten Truppenteile der Nummern über 30 (MG-Btl 31, 46-48, 52, 55, 59, 66), die aber mit 2-cm Flak ausgerüstet
waren (drei Kompanien zu je 12 Flak). Diese Bataillone wurden bei Mobilmachung verstärkt und dann aufgeteilt, jede Panzerabwehrabteilung der Inf.Div.
1. Welle erhielt eine Kompanie davon als 4. Kompanie. Diese Kompanie wurde dann höchst umständlich bezeichnet, z.B. als "4./PzAbwAbt 1 und 1.MGK
(schw./mot Z) 31".

Zur Gliederung der eigentlichen MG-Bataillone bei Kriegsbeginn:
A) Bataillonsstab mit Bataillonskommandeur, Adjudant, Ordonannzoffizier, Bataillonsarzt, Techn. Offizier, Stabspersonal.
-Nachrichtenzug mit 3 kleinen Fernsprechtrupps, 3 Funktrupps und 4 Tornisterfunktrupps d

B) drei MG-Kompanien (1. bis 3. Kp) mit
-Kompaniechef
-Kompanietrupp mit Kompanietruppführer, Meldern
-Nachrichtenstaffel mit Fernsprechtrupp und Funktrupp
-Vier schwere Maschinengewehr-Züge mit jeweils
+Zugführer
+zwei Gruppen mit je 2 SMG
-Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel (Spieß), Waffen- und Geräteunteroffizier, Feldküche
-Verpflegungstroß I und II mit Fourier-unteroffizier
-Gepäcktroß mit Rechnungsführer, Kompaniehandwerkern

Pro MG-Kp also 16 sMG.

C) Ab 1937/38 hatten die Bataillone eine 4. (Panzerabwehrkompanie):
-Kompaniechef
-Kompanietrupp mit Kompanietruppführer, Meldern, 1 Funktrupp
-Vier Züge mit je
+Zugführer und Zugtrupp (1 lMG)
+3 Pak 3,7 cm,
-Trosse
Gesamt hatte die Kp 12 Pak 3,7 cm, 4 lMG.

D)Bataillonstroß (Versorgungseinheiten)
+Gefechtstroß mit Sanitätspersonal, Waffenmeisterpersonal, Instandsetzungspersonal, Feldküche
+Verpflegungstroß I und II mit Bat. Fourier und Zahlmeister
+Gepäcktroß

Das Bataillon war vollmotorisiert (PKw, leichte und mittlere LKw, Kräder), als Fahrzeuge für die MG-Gruppen wurden meistens Kfz 69 (Krupp-Protze) oder
Kfz 18 (s.gl.Pkw) verwendet.

Bei einigen Bataillonen erfolgte nach dem Polenfeldzug eine Umgliederung in:
-Stab (wie oben)
-3 MG-Kompanien mit je 3 sMG-Zügen, 1 Kradschützenzug
-1 schwere Kompanie mit 1 Pionierzug, 1 Infanteriegeschuetzzug (2 leichte IG), 1 Pak-Zug, 1 Granatwerferzug (6 Granatwerfer 8 cm).
-Trosseinheiten

Die meisten MG-Btaillone wurden nach 1940 in Kradschuetzenbataillone, einige 1943 in Granatwerfer-Bataillone umgewandelt.


Alexej