От объект 925 Ответить на сообщение
К Паршев Ответить по почте
Дата 14.03.2005 14:01:00 Найти в дереве
Рубрики Древняя история; Версия для печати

Ре: Про хлеб

8.1.5. Chleb ‘Brot’
Die Akzentgründe (eine Kürzung, s. Kuryłowicz /1987: 406/) sprechen dafür, daß das Wort eine alte Entlehnung aus dem Steppengotischen ist. Warum aber hat das Wort im Slawischen einen harten stimmhaften Auslaut (die belegten gotischen Formen N hlaifs, G hlaifis gehörten dabei zu der –i-Deklination; der Akkusativ hlaip hatte die sog. Auslautverhärtung)? Hat man das Wort noch vor dem Eintritt der Auslautverhärtung und aus einer anderen Deklinationsform entlehnt? Möglich ist unserer Meinung nach auch eine andere Erklärung der Herkunft. Das Wort wäre eine ältere gemeinsame germanisch-slawische Bildung, die die Wurzel*skloip- hatte (im Slawischen entstand aus sk ein ch; im Germanischen ist das s noch vor der ersten Lautverschiebung geschwunden) oder es ist vielleicht eine Fortsetzung in den beiden Sprachgruppen der alten Substratform einer voride. Sprache. Vgl. Bańkowski (2000: I 131), Kiparsky (1934: 199), Kiparsky (1975: 56), Sławski (1983: I 66), Brückner (1989: 179), Labuda (2002: 33), Martynov (1963: 85 – 88), Gołąb (1991: 370 – 371).
8.1.6.
http://www.fh.ug.gda.pl/images/Czarnecki.pdf
Алеxей