|
От
|
Игорь Островский
|
|
К
|
All
|
|
Дата
|
09.04.2003 14:02:47
|
|
Рубрики
|
Современность; Флот;
|
|
Новые подлодки
Информация с http://www.welt.de/data/2003/04/08/67708.html
***
Первая в мире подлодка с двигателем на основе Brennstoffzellen (затрудняюсь точно перевести термин – что-то вроде «горючие ячейки») прошла без проблем в Кильской бухте свои первые ходовые испытания. Как сказал представитель Ховальдсверке-Дойче Верфт АГ (HDW) в понедельник Немецкому агенству прессы (dpa), U-31 является первой подлодкой из серии 212А, которая должна быть поставлена германским ВМС.
...
Созданный HDW новый класс подлодок отличается двигателем, независимым от атмосферного воздуха, действующим на базе водородных Brennstoffzellen. С этим двигателем подлодка способна двигаться под водой по несколько недель. Brennstoffzellen во время работы не производят ни шума, ни выхлопного тепла. Таким образом, обнаружить подлодку практически невозможно.
После первых испытаний на Балтике, предположительно в конце июля последуют глубоководные погружения в Северном море. Передача флоту запланирована на конец марта будущего года. Заказанные флотом 4 лодки стоят 1,6 млрд евро и должны заменить те, что имеются сейчас на вооружении, которые уже старше 30 лет. Новая подлодка имеет в длину 56 метров, водоизмещение 1450 тонн, команда – 27 человек. Навигационные и оружейные системы – норвежской разработки. В числе заказов HDW в настоящий момент значится – 19 подлодок, два фрегата, один корвет. В том числе, по три подлодки в экспортном варианте 214 для Греции и Южной Кореи. Италия заказала две подлодки. HDW надеется на заказчиков и из не членов НАТО.
...
Далее, рассматривается вопрос о финансовом положении HDW. Насколько я понял, есть шанс войти в долю, у кого деньги есть
***
Оригинальный текст
von lno/FBi
Das weltweit erste U-Boot mit einem Brennstoffzellenantrieb hat auf der Kieler Förde ohne Probleme seine erste Erprobungsfahrt begonnen. Das sagte ein Sprecher der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) am Montag der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Kiel. "U 31" ist das erste von vier Unterseebooten der Klasse 212.A, das an die Deutsche Marine abgeliefert werden soll. Auf dem Prüfstand steht die gesamte Schiffstechnik.
Die von HDW entwickelte neue U-Boot-Klasse zeichnet sich durch einen außenluftunabhängigen Antrieb auf Basis der Wasserstoff- Brennstoffzelle aus. Mit dem Boot kann man mehrere Wochen unter Wasser fahren. Daneben erzeugt die Brennstoffzelle weder Geräusche noch Abgaswärme. "Damit ist das U-Boot faktisch nicht zu orten", hieß es.
Nach der ersten Erprobungsphase in der westlichen Ostsee folgt voraussichtlich Ende Juli die Tiefwassererprobung in der Nordsee. Die Übergabe ist Ende März nächsten Jahres geplant. Die vier von der Marine bestellten U-Boote haben einen Auftragswert von 1,6 Milliarden Euro und sollen bisherige Einheiten ablösen, die inzwischen über 30 Jahre alt sind. Das neue U-Boot ist 56 Meter lang, verdrängt 1450 Tonnen und wird eine 27 Mann starke Besatzung erhalten. Das Führungs- und Waffensystem ist eine norwegische Entwicklung. In den Auftragsbüchern bei HDW stehen derzeit insgesamt 19 U-Boote, zwei Fregatten und eine Korvette. Darunter befinden sich je drei U-Boote der Exportversion 214 für die griechische und die koreanische Marine. Auch die italienische Marine hat sich mit zwei U-Booten angeschlossen. Allerdings erhofft sich HDW auch Exporte in Nicht-Nato-Staaten, hieß es.
Die zukünftigen Eigentumsverhältnisse bei der größten deutschen Werft bleiben dagegen weiter unklar. Im März war die Option des Essener Handelshauses Ferrostahl auf einen 15-Prozent-Anteil an HDW ausgelaufen, ohne dass es zu einer Einigung mit dem Eigentümer, der US-Investmentfirma One Equity Partners (OEP), kam. Auch Thyssen-Krupp hat nach eigenen Angaben nach wie vor Interesse an HDW. Geklärt werden müsse jedoch, ob und in welcher Höhe eine Beteiligung infrage komme, so Sprecher Alfred Wewers. Das Unternehmen habe jedoch seit Dezember vergangenen Jahres keine Option mehr.
Artikel erschienen am 8. Apr 2003
С комсомольским приветом!