Îò Alexej Îòâåòèòü íà ñîîáùåíèå
Ê Äìèòðèé Êîçûðåâ Îòâåòèòü ïî ïî÷òå
Äàòà 19.09.2002 15:23:57 Íàéòè â äåðåâå
Ðóáðèêè WWII; Àðìèÿ; Âåðñèÿ äëÿ ïå÷àòè

Ïðåäëàãàþ èäòè ïðÿìî. Ò.å. ñíà÷àëà ïåõîòíûå äèâçèè.

Panzerabwehr-Abteilung (Infanterie-Division) (Wehrmacht)
– Gliederung und Ausrüstung 1939/1940 -



Die offizielle Bezeichnung dieser Einheit war "Panzer-Abwehr-Abteilung". Die manchmal auftretende Bezeichnung "Panzer-Jäger-Abteilung" für diese
Truppen ist sachlich falsch – zumindest bei Kriegsbeginn. Panzerjagd ist eine aktive Gefechtshandlung und nur mit Jagdpanzern oder zumindest mit
Selbstfahrlafetten möglich. Später wurde die Bezeichnung "Panzerjäger" aus psychologischen Gründen auch für die mit gezogenen Panzerabwehrkanonen ausgerusteten Einheiten gebraucht.

Die PanzerabwehrAbteilung war die einzige vollmotorisierte Kampfeinheit der Infanteriedivision. Teile der Abteilung wurden oft zusammen mit den
motorisierten Teilen der Aufklärungsabteilung als Voraussabteilung eingesetzt.


Die Panzerabwehr-abteilung besteht aus
1. Abteilungsstab mit Nachrichtenzug
2. 3 Panzerabwehr-Kompanien (mot.Z) (1. – 3. Kp)
3. 1 Maschinen-Gewehr- Kompanie (Schwer) (mot Z) (4. Kp – erst nach Mobilmachung)
4. Bataillonstroß (Versorgungseinheiten)

1. Abteilungsstab
- Abteilungskommandeur, Adjudant, Ordonnanzoffizier, Stabsarzt, Stabspersonal
- Nachrichtenzug mit Fernsprech- und Funktrupps

2. Panzerabwehr-Kompanie (pro Kp 12 x Pak 3, 7 cm, 4 lMG),
in Einzelfällen ab Ende 1940 auch 2 x Pak 5 cm, 9 x Pak 3,7 cm, 4 lMG)
- Kompaniechef mit Kompanietrupp
- 4 Panzerabwehrzüge mit je 3 Pak 3,7 cm oder 2 Pak 5 cm, 1 lMG. Pak gezogen durch mittleren Einheits-Pkw oder Krupp-Protze (Kfz. 69)
- Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel, Feldküche, Waffen- und Geräteunteroffizier

3. Maschinen-Gewehr- Kompanie (Schwer) (mot Z) (12 Flak 2 cm)
Diese 4. Kompanie trat erst bei Moblimachung zur Panzerabwehr-Abteilung und war für den Truppenluftschutz bestimmt. Die Kompanien stammten aus
den MG-Bataillonen mit der Nummer über 31 (Heerestruppen).
Ausgestattet mit 12 FlaK 2 cm, gezogen durch Kfz. 69.

4. Abteilungstroß (Versorgungseinheiten)
- Gefechtstroß mit Sanitätspersonal, Waffenmeisterpersonal, Feldküche
- Verpflegungstroß I und II mit Fourier und Zahlmeister
- Gepäcktroß


Waffenausstattung der Panzerabwehrabteilung der Infanteriedivision (1939 / 1940):
- 18 leichte MG
- 36 Pak 3, 7 cm (oder 27 Pak 3,7 cm und 6 Pak 5 cm)

Fahrzeuge:
114 motorisierte Fahrzeuge, 45 Kräder
##########################################
mit Beginn der Wiederaufrüstung des deutschen Heeres 1935 entstanden auch die ersten Panzerjägerkompanien, sie wurden aus ehemaligen Einheiten der Kavallerieregimenter und der Landespolizei gebildet, bewaffnet waren diese Kompanien mit der zur Zeit der Weimarer Republik entwickelten 3,7-cm-Tak (Tankabwehrkanone), später wurde sie dann in die 3,7-cm-Pak umbenannt



eine Kompanie bestand aus Kompaniechef mit Kompanietrupp und 3 Zügen, ein Zug besaß vier Kanonen und einen MG-Trupp, das Zugfahrzeug für diese Waffen war die
Krupp-Protze, die Gruppe einer Kompanie bestand aus einem Gruppenführer und einer Krupp-Protze mit 3,7-cm-Pak und einer Protze mit Munitionswagen



jede der nach 1935 existierenden Divisionen erhielt eine anzerabwehrabteilung mit 2 bis 3 Kompanien zugeteilt, die Panzerabwehr in Infanteriedivisionen gehörte zur
Waffengattung der Infanterie, während die Panzerabwehr in Panzerdivisionen in die Panzertruppe integriert wurde und eine rosa Paspelierung trugen



die Umbenennung der Abteilungen in "Panzerjägerabteilung" erfolgte am 16. März 1940, die Einheiten der Panzerjäger waren vollmotorisiert, ab 1940 erfolgte eine Umrüstung auf Selbstfahrlafetten, so war eine Kompanie der Panzerjägerabteilung einer Division mit Selbstfahrlafetten ausgerüstet, mit Beginn des Krieges verfügte das deutsche Heer über 51
solcher Panzerabteilungen



im Verlaufe des Krieges gestaltete man die Panzerjägerabteilungen durch Einführung neuer Kanonen ( 5-cm-Pak, 7,5-cm-Pak, 8,8-cm-Pak und 12,5-cm-Pak) um, ab 1943 wurde erneut eine Umgestaltung vorgenommen, eine Kompanie wurde eine reine Panzerjägerkompanie, eine zweite wurde Sturmgeschützkompanie und eine dritte wurde wieder eine reine
Panzerjägerkompanie oder aber ab 1944 zu einer Fla-Kompanie umgerüstet wurde



die Gliederung einer Panzerjägerabteilung ab 1944:

Stab
1. Kompanie als Panzerjägerkompanie mit 7,5-cm-Pak
2. Kompanie als Sturmgeschützkompanie mit Sturmgeschützen auf Fahrgestell Panzer III
3. Kompanie als Fla-Kompanie mit 2-cm-Vierlingsflak
Àëåxåé