Приветствую!
Ниже - приглашение на конференцию по истории униформ для гражданских лиц в 19 веке:
конференция международная, приветствуется междисциплинарность и проч., хотя приурочено всё к выставке немецкой гражданской униформы.
Может быть, если будет резюме по-английски, можно предложить доклад и по-русски (переводчика найдут, тут сейчас три миллиона с родным русским языком :))
Конференция будет в апреле 2002 в Крефельде (недалеко от Дюссельдорфа), доклад не более 30 минут. По истории русских униформ для гражданских служб в 19 в., по-моему, никого у них нет.
Всё организовано в модном ныне ключе: "Символическая коммуникация и смены систем ценностей".
Тезисы отправляйте мылом до 10 сентября с.г.
Call for Papers
Tagung "Uniformen fuers Zivile - Zur Geschichte uniformer
Kleidung als symbolische Kommunikation"
Anlaesslich einer Ausstellung ueber deutsche Ziviluniformen aus dem 19. Jahrhundert im Deutschen Textilmuseum Krefeld laden die Universitaet
Muenster (Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftlicher Wertewandel") und das Deutsche Textilmuseum Krefeld zu
einer internationalen Tagung ein. Diese Konferenz moechte
Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen und Herkunft, sowie
allen Uniforminteressierten eine Gelegenheit bieten, ueber ein komplexes kulturhistorisches Phaenomen zu diskutieren, das bisher wenig Beachtung in
der Wissenschaft gefunden hat. Es gilt die unterschiedlichsten
kulturellen, sozialen, oekonomischen, geschlechterhistorischen und aesthetischen
Elemente zu untersuchen, die aus der zivilen Uniform einen
komplexen Bedeutungstraeger, ja ein Paradebeispiel symbolischer Kommunikation machen.
In der Folge der Reformen und Umwaelzungen im fruehen 19.
Jahrhundert veraenderten sich in Europa sowohl die Entscheidungs- und Organisationsformen von Politik als auch ihre symbolischen Ausdrucks- und
Kommunikationsformen. Hier spielte die Ziviluniform eine
besonders wichtige Rolle. Sie dokumentiert in dieser Zeit die komplizierten Wechselbeziehungen
des neuen buerokratischen Staates, der immer noch
einflussreichen Hofgesellschaft und des sich festigenden Einflusses des Militaers. Da die
Ziviluniform sowohl auf die militaerische Bekleidung als auch auf die Veraenderungen der Mode reagierte, bot sie den verschiedensten zivilen Gruppen eine willkommene Gelegenheit, ihre Gesinnung und ihren sozialen
Status oeffentlich darzustellen.
Zivile uniforme Bekleidung ist aber keine Erfindung
Deutschlands im 19. Jahrhunderts. Sie laesst sich auch in anderen Laendern bis weit ins Mittelalter zurueckverfolgen. Deshalb soll diese Tagung
allgemein untersuchen, ob die Funktion, Form und Bedeutung uniformer Kleidung sich gewandelt hat seit der Entstehung der Staendegesellschaft im Mittelalter bis zur buergerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Welche Faktoren sind fuer diesen Wandel von Bedeutung. In welchem Zusammenhang steht die uniforme Bekleidung zur Mode, Kultur, Gesellschaft und Geschlecherentwicklung ihrer Zeit? Dazu sollen nicht nur die Uniformen selbst als ein komplexes Phaenomen diskutiert werden, sondern auch ihre Zeichen wie Rangabzeichen oder Orden sowie die Raeume, in denen sie getragen wurden.
Die Tagung wird vom 25.- 27. April 2002 im Deutschen
Textilmuseum in Krefeld-Linn stattfinden. Die Vortraege sollten auf 30 Minuten begrenzt sein, um ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und Auseinandersetzung zu
bieten. Es ist geplant, Vortraege in einem Konferenzband
herauszugeben.
Bitte reichen Sie uns Ihre Vorschlaege (Titel und
Kurzbeschreibung) fuer
Beitraege bis zum 10. Sept. 2001 ein.
Kontaktadressen:
Dr. Stefan Haas
Universitaet Muenster
SFB 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftlicher
Wertewandel"
Salzstr. 41
D-48143 Muenster
Tel. 0251-8327945
E-mail: stefan.haas@uni-muenster.de
Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Deutsches Textilmuseum Krefeld
Andreasmarkt 8
D-47809 Krefeld
Tel. 02151-9469453
E-mail: dtm-krefeld.hackspiel@uni-duisburg.de